
Die Reise beginnt bei einem der bekanntesten Steak-Restaurants der Welt, bei „Peter Luger“ in Brooklyn, New York City. Peter Luger war gebürtiger Deutscher. Er gründete das Geschäft 1887. Sein Neffe musste es 1950 verkaufen, er war zu deutsch, die Kunden blieben aus. Einer seiner letzten Gäste kaufte es dann als einziger Bieter für’n Appel und’n Ei, Sol Forman. Heute leitet seine Enkelin, die hübsche Jody Storch, das Steakhouse nach alter Tradition: große Steaks von jungen Rindern die en masse produziert werden. Die Reise geht weiter zu Yves Marie Le Bourdonnec, der bekannteste Metzger von Paris. Mit sehr gutem Fleisch hat er sich einen Namen gemacht. Dazu vertritt er eine deutliche Meinung zur Viehzucht und den dazugehörigen Methoden, auch im Fernsehen. Er ist mehr für Klasse statt Masse. Auch amerikanische Rinder-züchter züchten z.T. schon nachhaltig. Eine globale Steak-Revolution wird entdeckt und verfolgt.
Auf der Suche nach dem perfekten Steak besucht Franck Ribère, französischer Journalist, Regiesseur und Produzent des Filmes unzählige unterschiedliche Rinderzuchtbetriebe und Restaurants, um deren Fleisch-und Essgewohnheiten zu beleuchten. Der Film gibt total interessante Einblicke in die unterschiedlichen Arten der Rinder-haltung auf der ganzen Welt, von Japan bis Kanada. In Japan werden die Wagyus, die sog. japanischen Rinder, mit klassischer Musik beschallt, massiert und mit einer ganz speziellen Mischung aus Reis und Getreide gefüttert. Sie werden auch Kobe-Rinder genannt. Yves Maris Le Bourdonnec meint sie sähen aus wie Fässer, kurze Beine und ein sehr runder Körper darauf. In Kanada stehen die Tiere auch bei Schnee im Freien und ernähren sich nur von der Weide. In Brasilien wird wieder ganz anders gegessen. Die Rinder sind eher etwas zäh, aber andere Rassen vertragen die Hitze nicht, so machen die Brasilianer das Beste aus ihren Gegebenheiten, im Templo de Carne von Marcos Bassi. Hier bevorzugen die Leute die Rippchen.
Die schottischen Highlandrinder dürfen bei Tom Nelson auf der Isle of Mull immer im Freien rumtoben. Er meint sie seinen zahm wie Hunde. Aber nicht nur die Rinderzucht, auch die Zubereitung ist unterschiedlich, wie lange es abgehängt wird und die Auswahl des Fleisches. José Gordon, spanischer Rinderzüchter und Koch, sucht seine Rinder in Spanien und Portugal nach Charaktereigenschaften aus. Er ist davon überzeugt, dass ruhige Ochsen oder Rinder besseres Fleisch geben und ihre Steaks einfach besser marmoriert sind. Der Film ist eine überaus spannende, informative kulinarische Reise durch die Edelfleischküchen des 21. Jahrhunderts, ein Genuss der einem schon beim Zuschauen die Pfützchen auf die Zunge treibt…
STEAK REVOLUTION von Tiberius Film ist ab sofort auf DVD und BLU-RAY überall im Handel erhältlich
Tags: Die Steakrevolution