Tanguera – das erste Tango-Musical der Welt kommt zurück
Vor acht Jahren feierte es in Hamburg Deutschlandpremiere. Jetzt kommt es als Sommergastspiel zurück, vom 13. bis zum 24. August; initiiert von dem in Buenos Aires geborenen Stardirigenten Daniel Barenboim und der argentinischen Botschaft, die auch gemeinsam die Schirmherrschaft übernommen haben.
Das Musical erzählt die Geschichte der wunderschönen, französischen Immigrantin Giselle. Mit dem Schiff landet sie, zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in la Boca, dem verruchten Hafenviertel von Buenos Aires. Verführt von dem Bösewicht Gaudencio und geliebt von Lorenzo, dem wackeren Hafenarbeiter, beginnt ihr Schicksalsweg durch Spelunken und Bordelle. Doch Giselle schafft den Aufstieg in die Glitzerwelt des Cabarets. Liebe und leidenschaftliche Verstrickungen, sowie die Entwicklung des Tango-Tanzes quer durch die Gesellschaftsschichten der damaligen Zeit, das darf der Besucher erwarten. Getanzt von einem beeindruckenden Ensemble von 30 Darstellern zu den pulsierenden Rhythmen eines Tango-Sextetts, zeigen die Künstler in erster Linie den klassischen Tango, den Tanz der Leidenschaft!
Kein anderer Tanz steht für so viel pure Emotion und Passion. Der britische Schriftsteller George Bernard Shaw drückte es einmal so aus: „Der Tango sei der vertikale Ausdruck eines horizontalen Verlangens“. Wegen seiner Anrüchigkeit galt der Tango lange als verpönt. Entstanden Ende des 19 Jahrunderts, wurde der Tango eine Zeit lang in den „Salons der Bourgeoisie“ sogar verboten. Heute erfreut er sich wieder großer Beliebtheit und wurde 2009 als immaterielles Weltkulturerbe der UNESCO anerkannt.
Die argentinischen Hauptdarsteller Giselle (Leticia Fallacara) und Gaudencio (Dabel Zanabria) gaben heute in der Staatsoper schon mal eine kleine Kostprobe. Fast wie eine Katze schlängelt sich Giselle im Tanz um ihren Partner. Kurz darauf wirbelt er sie temperamentvoll herum. Es ist ein heißer Tanz. „Beim Tango übernimmt der Mann sehr stark die Führung. Er muss hart zugreifen. Die Frau überlässt sich ganz seiner Bewegung. Sie schmiegt sich an, schwingt mit, bei Antipathie funktioniert das nicht,“ sagt Leticia Fallacara. „Die Nähe, die Berührung, das ist das Außergewöhnliche dieses Tanzes. Gerade in der heutigen Zeit, wo soviel durch das Internet verloren geht, ist das etwas ganz Besonderes.“
Termine – Tanguera in Hamburg:
Mi, 13.08.2014 20 Uhr Staatsoper, Hamburg
Do, 14.08.2014 20 Uhr Staatsoper, Hamburg
Fr, 15.08.2014 20 Uhr Staatsoper, Hamburg
Sa, 16.08.2014 15 Uhr Staatsoper, Hamburg
Sa, 16.08.2014 20 Uhr Staatsoper, Hamburg
So, 17.08.2014 14 Uhr Staatsoper, Hamburg
So, 17.08.2014 19 Uhr Staatsoper, Hamburg
Di, 19.08.2014 20 Uhr Staatsoper, Hamburg
Mi, 20.08.2014 20 Uhr Staatsoper, Hamburg
Do, 21.08.2014 20 Uhr Staatsoper, Hamburg
Fr, 22.08.2014 20 Uhr Staatsoper, Hamburg
Sa, 23.08.2014 15 Uhr Staatsoper, Hamburg
Sa, 23.08.2014 20 Uhr Staatsoper, Hamburg
So, 24.08.2014 14 Uhr Staatsoper, Hamburg
So, 24.08.2014 19 Uhr Staatsoper, Hamburg
Tags: Sommerfestival Tango Tanguera Verlangen