Baumwolle biologisch zu produzieren ist nicht nur machbar, diese Art der Produktion ist dringend notwendig, sagt Alexandra Cousteau. Menschen, Kommunen, Tiere, Boden und Wasser profitieren davon. „Jedes T-Shirt, jede Socke, jede Jeans erzählt eine Geschichte. Für eine nachhaltige Zukunft muss jeder von uns etwas zu dieser Geschichte beitragen“, sagt die Enkelin des großen Meeresforschers Jaques Cousteau. Zusammen mit National Geografic drehte Cousteau den Dokumentarfilm „For the Love of Fashion“ darüber, den sie im Mai 2016 zusammen mit C & A auf der Berliner Fashion Week präsentierte:
Etwa die Hälfte aller weltweit produzierten Kleidungsstücke wird aus Baumwolle hergestellt, aber konventionelle Anbaumethoden bergen das Risiko irreparabler Schäden für unsere Erde,“ sagte Cousteau im Rahmen der Filmpremiere in Berlin. Durch die 60 Minuten lange Dokumentation führt Cousteau nach Indien, in die Vereinigten Staaten und nach Deutschland, um vor Ort die Relevanz nachhaltigerer Anbaumethoden zu unterstreichen.
Nur 2,4% der Ackerfläche der Welt wird zum Anbau von Baumwolle genutzt – gleichzeitig werden hier jedoch 24% der weltweit verkauften Insektizide und 11% der weltweit verkauften Pestizide eingesetzt. Biobaumwolle hingegen hat erhebliche ökonomische und ökologische Vorteile, macht aber weniger als 1% der jährlichen Produktion weltweit aus. C & A will mehr bis 2020 überwiegend auf Bio-Baumwolle umsteigen. Die Marge sei dabei zwar nicht ganz so hoch, aber man sähe den nachhaltigen Vorteil.
In der Dokumentation besucht Cousteau u.a. die Baumwollfelder in Madhya Pradesh, Indien, um den Baumwollanbau vor Ort mitzuerleben und die örtlichen Bauern zu treffen, deren Lebensumstände sich nach der Umstellung von konventionellem auf nachhaltigen Anbau deutlich verbessert haben. Neben Mitarbeitern von Nichtregierungsorganisationen in Indien trifft sie sich auch mit Branchenvertretern in Deutschland und den USA. Deborah Armstrong from National Geographic Partners Europe, ergänzt: „Die Art und Weise wie Kleidung produziert wird, beeinflusst unsere Umwelt jeden Tag in einem Ausmaß, dem sich nur wenige Menschen bewusst sind. ‚For the Love of Fashion‘ illustriert diese Auswirkungen und bietet mögliche Lösungsansätze.“ Informationen zu den
örtlichen Ausstrahlungsdaten finden Sie auf www.natgeotv.com. C&A Europe ist mit mehr als 1.575 Filialen in 20 europäischen Ländern und mit mehr als 35.000 Mitarbeitern eines der führenden Modehandelsunternehmen Europas. C&A ist einer der weltweit führenden Anbieter für Mode aus Biobaumwolle. Mehr über C&A finden Sie hier: www.c-a.com
C & A, geboren aus den Namen der Brüder Clemens und August Brenninkmeyer Mitte des 19. Jahrhunderts, als die beiden noch zu Fuß ihre Stoffe anboten, ist bis heute ein Familienunternehmen. Die einzelnen Mitglieder sind eher scheu. Für das ZDF traten jetzt einzelne von ihnen vor die Kamera. C & A war der Erfinder der Kongfektionsware, eine fantastische Idee, die es vielen Frauen ermöglichte mit der Mode zu gehen.
Die ganze interessante Geschichte über den C & A Clan zeigt das ZDF am Dienstag den 20.9.16 um 20:15h
Tags: Alexandra Cousteau C & A Der C & A Clan For the Love of Fashion - Bio-Baumwolle National Geografic